Der SV Rasensport DJK Osnabrück ist ein Breitensportverein.
Im Breitensport erhalten unsere Kinder, unabhängig von der Leistungsstärke, die Möglichkeit in motivierender Atmosphäre Fußball zu
spielen.
In erster Linie steht hier der Spaß im Vordergrund und Ergebnisse sind zweitrangig, es gilt das Motto: Erlebnis vor Ergebnis.
Der Sport Fußball ist aufgrund seiner Vielseitigkeit ein hervorragendes Mittel ganzheitlicher Erziehung und der Integration von jungen Menschen.
Der SV Rasensport DJK Osnabrück versucht möglichst jedem Kind bzw. Jugendlichen das Fußballspielen in einer Mannschaft zu ermöglichen.
Wir möchten die körperlichen Fähigkeiten der Spieler verbessern, aber auch das soziale Verhalten
und den Teamgeist fördern.
Wir wollen unsere Jugendspieler bestmöglich betreuen und ihre Entwicklung – sportlich und persönlich - positiv beeinflussen.
Dazu gehört ein positives Verhalten auf und neben dem Platz, sowie eine adäquate Förderung von leistungsstarken Spielern.
Diese Förderung basiert auf zwei Säulen:
1.) Vereinsinterne Förderung: z.B. Training und Einsätze in Mannschaften der höheren
Altersgruppe, zusätzliche Trainingseinheiten, anspruchsvollere Übungen im Rahmen des
Mannschaftstrainings
2.) Zusammenarbeit mit Talentförderungen des Verbands: z.B. Auswahlmannschaften,
Stützpunkten und Leistungszentren
Jeder Spieler ist aufgefordert, seinen Beitrag zu einer angenehmen Atmosphäre beim Training, beim
Spiel und bei sonstigen Veranstaltungen zu leisten.
Der SV Rasensport DJK Osnabrück versteht sich als offener und toleranter Verein, der das
multikulturelle Hobby Fußball fördern will. Fremdenhass, Intoleranz, Mobbing und Gewalt werden im
Verein nicht akzeptiert.
Grobe Verstöße gegen ein vernünftiges Miteinander können Sanktionen nach sich ziehen bis hin zum Vereinsausschluss.
Die Trainer und Betreuer haben eine Aufsichtspflicht, die zu jederzeit gewährleistet ist. Eltern werden gebeten, die Trainer zu unterstützen.
Im Breitensport ist überzogenes Leistungsdenken unerwünscht. Die körperliche, geistige und soziale
Entwicklung, sowie der Spaß am Fußball sollen gefördert werden.
Es wird daher vom Verein versucht, interessierte Trainer zu Trainerfortbildungen bis hin zum Erwerb
von Lizenzen zu gewinnen um die Qualität der Ausbildung zu sichern.
Der Erwerb einer Trainerlizenz wird von Vereinsseite aus finanziell unterstützt.
Der Trainer der jeweiligen Mannschaft entscheidet, was im Training geübt wird, wer auf welcher
Position spielt und wer in den Spielen zum Einsatz kommt.
Es wird erwartet, dass die Eltern die Mannschaft ihres Kindes unterstützen, z.B. bei den Fahrten zum
Spiel, beim Training und anderen Aktionen, wie der Durchführung von Turnieren. Insbesondere bei
den Jüngsten kann der Spielbetrieb nur dann aufrechterhalten werden, wenn sich Elternteile
engagieren.